Systemische Supervision & Organisationsentwicklung
Fr, 15. Nov. 2024 - Sa, 28. Nov. 2026
Systemische Supervision und OrganisationsentwicklungBildungskarenzSupervisionSystemische SupervisionOrganisationsentwicklungbetriebliches GesundheitsmanagementGesundheitsmanagement
Supervision ist ein Reflexionsverfahren, das berufliche Herausforderungen und berufliches Handeln der Supervisand:innen bewältigbar und optimal gestaltbar macht. Durch den Einsatz diverser Methoden und Interventionen wird gewährleitet, dass die Supervisand:innen neue Erkenntnisse gewinnen und somit ihr Verhaltensrepertoire erweitern können und damit die Arbeitszufriedenheit erhöht wird.
BILDUNGSKARENZ: Diese Ausbildung können Sie im Rahmen der Bildungskarenz belegen!
Wir bestätigen Ihnen für diese Ausbildung 16 Wochenstunden.
Nähere Informationen finden Sie hier: Detailinformationen Bildungskarenz.
- Geschichte, Konzepte und Handlungsfelder der Supervision
- Systemische Supervision
- der systemische Ansatz
- Settings, Rollenbilder und Ethik der Supervision
- Selbsterfahrung
- Auftragsklärung, Kontrakt und Erstgespräch
- Supervision im Einzelsetting mit schulübergreifenden Ansätzen
- psychologische Grundlagen arbeitsweltbezogener Beratung
- Fallsupervision
- Teamsupervision mit schulübergreifenden Ansätzen
- Führungskräftesupervision und Coaching
- Konfliktmanagement
- Organisationen im systemischen Kontext
- Organisationsentwicklung und Supervision
- Betriebliches Gesundheitsmanagement in Organisationen und Generationen- sowie Altersmanagement in Organisationen
- Teamsupervision in der Praxis
- Abschluss und Evaluation von Supervisionsprozessen
- Akquise, Netzwerke und Marketing als Supervisor:in
- Abschluss
Voraussetzung
- Mindestalter 27 Jahre
- fünf Jahre Berufspraxis, abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI) oder Matura
- Berufsreifeprüfung
- Studienberechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (NQR V)
- einschlägige Vorbildung in Selbsterfahrung und für die Supervision relevante Weiterbildung zusätzlich zur Berufsausbildung
Nutzen
- Als Supervisor/Supervisorin tragen sie maßgeblich zur Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiter:innenbindung bei.
- Ihnen steht ein weites Feld an Beratungsfeldern offen: Wirtschaft, Gesundheitswesen, Sozialbereich, Schule...
- Beratungs-, Prozessführungskompetenz einerseits und Sozial- und Selbstkompetenz anderseits bilden die Eckpfeiler ihrer Ausbildung.
- Unserer ressourcenorientierte-systemische Ansatz schult ihren Blick, um auf Zusammenhänge zu achten und Lösungen finden zu lassen.
- Mit dem Schwerpunkt des betrieblichen Gesundheitsmanagements sind sie bestens auf die aktuellen Themen der Arbeitswelt vorbereitet.
- Unsere Methodenvielfalt macht Spaß, so wie sie durch die übende Ausrichtung der Ausbildung eine ständige Leaning-by-doing-Lernerfahrung machen.
- Sie durchlaufen eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die von der Österreichischen Gesellschaft für Supervision und Coaching (ÖVS) zertifiziert ist.
- Sie werden von einem äußerst erfahrenen Trainer:innen-Team begleitet, welches unterschiedlichste Erfahrungen und Perspektiven einbringt.
- Der Diplomlehrgang des BFI Salzburg entspricht dem Nationalen Qualifikationsrahmen Stufe VI.
Anmeldung
Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Ausbildungsjahres (2 Semester), danach zum Ablauf jeweils eines halben Ausbildungsjahres (1 Semester) möglich. Der Rücktritt muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kurs-gebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.
Zielgruppen
- Personen aus sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen und beratenden Berufen
- Personen aus Wirtschaftsunternehmen
- Mitarbeiter:innen von Behörden oder Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen
- Betriebsrät:innen
- Personalist:innen, Berater:innen, Team- und Projektleiter:innen
- Führungskräfte
- freiberuflich Tätige und Selbstständige
Kursdaten
Fr, 14.00-19.30 Uhr, Sa, 09.00-17.00 Uhr