Keine Buchungsinformation

Transkulturelles und interkulturelles Coaching

Mi., 21. Mai. 2025 - Mi., 15. Okt.. 2025

transkulturelle KompetenzInterkulturelle BildungCoachingTeilnahmebestätigungAdressatinnen/Adressaten der Seminare können 200 Stunden Coaching-Supervisions- oder Mediationsausbildung nachweisen.

Gut qualifizierte Zugewanderte darin zu unterstützen, ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen, stellt für Coaches ein zunehmend wichtiges und interessantes Arbeitsfeld dar. Die Teilnehmenden entwickeln in einer divers zusammengesetzten Gruppe die Voraussetzungen für eine kulturreflexive Beratung. Die Seminare sind offen für die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden. Diese bringen Fragen mit und erschließen ihr neues Arbeitsfeld. Teilnehmende Coaches vertiefen Wahrnehmungs-, Selbstreflexions-, Kommunikations- und Methodenkompetenzen für transkulturelle und interkulturelle Kontexte. Zudem besteht das Angebot, relevantes Faktenwissen durch Online-Vorträge von Expertinnen/Experten oder Textarbeit zu erwerben. Dazu zählt Wissen über Mehrsprachigkeit, Anerkennung von Auslandsqualifikationen oder Asyl- und Aufenthaltsrecht.

Das Seminar besteht aus zweimal drei Tagen in Präsenz und findet in den Räumen des bifeb am Wolfgangsee statt.

Durch Supervision begleitete Coaching-Sitzungen finden parallel zur Weiterbildung statt. In zeitlichem Abstand zum Seminar wird ein online Seminar zur weiteren Fallbesprechung angeboten.

Wichtige Inhalte, beispielsweise Wissen zur rechtlichen Situation von Geflüchteten in Deutschland und Österreich oder zur Anerkennung von Auslandsqualifikationen, werden in kurzen Online-Veranstaltungen vermittelt.

Die Weiterbildung umfasst 50 Unterrichtsstunden und 10 Stunden Lehrcoaching. Hinzu kommen fakultativ Intervisionsgruppen mit 10 Unterrichtsstunden.

Der Arbeitsaufwand der Weiterbildung Transkulturelles und Interkulturelles Coaching entspricht 5 (ECTS) Leistungspunkten.