News und Presse

  • Gruppenfoto ARGE SEB anlässlich Studienfahrt nach Augsburg

    © Barbara Friedrichs / Stadt Augsburg

    24.05.2023

    Studienfahrt der ARGE SEB nach Augsburg

    20 Bildungs- und Beratungsangebote aus Salzburg und Augsburg wurden im beim ersten Bildungsdialog vorgestellt und Best-Practice-Projekte ausgetauscht.

    Die Mitglieder der Salzburger Erwachsenenbildung haben sich in Augsburg mit Partner:innen der Bildungsregion A³ zum ersten Bildungsdialog getroffen. Im Zentrum des Austausches standen die Themen Professionalisierung, Bildungs- und Berufsberatung, Inklusion, Freiwilligenengagement und Öffentlichkeitsarbeit. Es wurden Best-Practice-Beispiele diskutiert und erste Möglichkeiten ausgelotet, um bei zukünftigen EU-Fördermittelprojekten enger zusammenzuarbeiten.

    Ein inspirierender Austausch, von dem alle Akteur:innen profitiert haben und der in Salzburg mit der Einladung der Augsburger Delegation im Jahr 2024 fortgesetzt werden wird.

    Integreat App, Freiwilligenzentrum Augsburg

    © Katrin Reiter

  • Facharbeitsgruppe Erwachsenenbildung Euregio

    25.01.2023

    EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein

    Heute war die Facharbeitsgruppe Euregio bei uns zu Gast. Es war wie immer ein bereichernder Austausch und wir freuen uns auf die Umsetzung der nächsten gemeinsamen Projekte.

    Von links nach rechts: Wolfgang Hitsch, SBW, Helga Huber, VHS Rupertiwinkel, Christine Bauer-Grechenig, BIBER Bildungsberatung Salzburg, Stefanie Thim, EUREGIO, Edmund Halletz, HWK TS, Magdalena Sigl (LFI), Katrin Reiter (SEB), Michaela Obermeier, KGW BGL, Regina Gündisch, Evangelische öffentl. Bücherei Bad Reichenhall
     

  • Archiv 2022

    Filmische Dokumentation ĂĽber den Lehrgang Aktiv im Alter 2022

    09.11.2022

    Filmische Dokumentation ĂĽber den Lehrgang Aktiv im Alter 2022

    Die Filmemacherin Sol Haring präsentiert vier Kurzfilme über die Idee, das Konzept und die Begeisterung am gemeinsamen Gestalten für ein aktives Alter

    Es war eine Freude: der Lehrgang Aktiv im Alter – Gemeinsam Gestalten 2022 wurde von 12 engagierten Personen erfolgreich abgeschlossen. Die prächtige Ernte dieses 5 Monate dauernden Lehrganges waren die von den Teilnehmer:innen entwickelten Kooperationsprojekte, welche am 30. September in St. Virgil präsentiert wurden. Die Filmemacherin Sol Haring begleitete den Lehrgang  â€“ und zwar vom 1. Modul bis zur Projektpräsentation. In vier Teilen wird ĂĽber die HintergrĂĽnde, die Idee und die partizipativ ausgerichtete didaktische Aufbereitung berichtet. Die Absolventinnen und Absolventen erzählen, was sie dazu bewogen hat, am Lehrgang teilzunehmen, ĂĽber ihr Bild vom Alter und ĂĽber die Projekte, die von ihnen entwickelt wurden. Die vier Videos sind auf dem Fachportal Aktiv im Alter zu finden.

    Zertifikatsverleihung Aktiv im Alter 2022

    © Sol Haring

    04.10.2022

    Von der Digitalisierung bis zur Meditation

    Elf zukunftsweisende Projekte für ein aktives und kooperatives Alter: Absolvent:innen des Lehrgangs Aktiv im Alter – Gemeinsam Gestalten 2022 überzeugten mit Projektideen für Menschen 55+

    Was hilft gegen Einsamkeit? Richtig, Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Und damit diese gut gelingt, brauchen wir Gleichgesinnte, mit denen wir gemeinsam unseren Alltag aktiv und bedarfsorientiert gestalten. Das gilt natürlich für Menschen jeden Alters, doch besonders für jene in der spät- oder nachberuflichen Lebensphase. Diesem brisanten Thema widmet sich der Verein Salzburger Erwachsenenbildung im Auftrag vom Bundesministerium für Soziales mit dem Lehrgang Aktiv im Alter.

    „Der demokratische Gedanke, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben und den Lebensalltag den eigenen Wünschen entsprechend zu formen und ihn gemeinsam mit anderen zu gestalten, bildet den Mittelpunkt dieses Lehrgangs.“
    (Katrin Reiter, Salzburger Erwachsenenbildung und Projektleiterin Netzwerk Bildungsberatung und Aktiv im Alter)

    Dieses in Österreich einzigartige Weiterbildungsangebot vermittelt Personen, die mit Menschen ab der späten Erwerbsphase in unterschiedlichsten Kontexten tätig sind, praktische und theoretische Grundlagen für die Entwicklung und Gestaltung von Projekten. Ziel dieses Lehrganges ist es, neue Zugänge, Sichtweisen und Möglichkeiten der Kooperation, Vernetzung und Projektentwicklung zu schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe dieser Personengruppe zu fördern.

    „Ziel ist, dass alle Menschen – ihren Bedürfnissen entsprechend – an allen Bereichen der Gesellschaft teilhaben können. Darüber hinaus geht es auch um Mitwirkung und um die Mitgestaltung der Zukunft – der eigenen und der unserer Gesellschaft.“
    (Elisabeth Hechl, Ministerialrätin in der Abteilung Seniorenpolitische Grundsatzfragen und Freiwilligenangelegenheiten, Bundesministerium für Soziales)

    Freude an der Gestaltung und Kooperation

    Elf partizipative Projekte wurden im Rahmen des Lehrganges von den Teilnehmenden entwickelt und am 30. September in St. Virgil Salzburg präsentiert. Die Themen sind so vielfältig wie das Leben: von Sicherheitstrainings für Senior:innen, einer Kennenlern-App, Kursleiter:innencasting ab 55 Jahren, Fremdenführung und Meditationsangebote, Besuchs-, Beratungs- und Diskussionsformate, Bedarfserhebungen zum Thema Mobilität im Alter oder digitale Kramerläden. Die Projektgestalter:innen bewiesen Einfallsreichtum, Kooperationsbereitschaft. Doch vor allem alltagspraktisches Expert:innenwissen und Freude am gemeinsamen Gestalten!

    „Ihnen als Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs möchte ich ganz besonders dafĂĽr danken, dass sie das Angebot, diese Weiterbildung zu machen, angenommen haben. Dass Sie den Mut hatten, neue Wege zu beschreiten, sich auch schwierigen Themen anzunehmen, neue Projekte zu entwickeln, sich auf Kooperationen einzulassen und dieses Netzwerk als Ressource zum Austausch und bei der Projektumsetzung zu nutzen.“
    (Landesrätin Andrea Klambauer)

    Nächster Lehrgang Aktiv im Alter startet 2023 in Salzburg

    Der Verein Salzburger Erwachsenenbildung mit dem Netzwerk Bildungsberatung Salzburg wurde vom Bundesministerium für Soziales für die Entwicklung und Durchführung dieses Lehrganges beauftragt. Nach zwei erfolgreichen Pilotlehrgängen fand dieser Lehrgang in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk, dem Salzburger Bildungswerk, St. Virgil Salzburg und der Universität Wien statt. Für 2023 ist ein weiterer Lehrgang geplant. Die Informationsveranstaltung findet dafür am 19. Januar 2023 statt. Mehr Infos dazu finden Sie auf hier:

    Lehrgang Aktiv im Alter, Gruppe 2022

    © Verein Salzburger Erwachsenenbildung

    18.05.2022

    Erfolgreicher Start des Lehrgangs „Aktiv im Alter – Gemeinsam Gestalten“

    12 engagierte Teilnehmer:innen im besten Alter entwickeln kooperative Projekte

    Ihr beruflicher Background ist unterschiedlich. Ihre Erfahrungen ebenso. Sie stammen aus dem Lehrberuf, der Verwaltung, Erwachsenenbildung, dem Zivilschutz oder dem Sozialbereich. Manche sind bereits in Pension, die anderen kurz davor. Doch eines haben die 10 Frauen und 2 Männer gemeinsam: den Willen und die Power das soziale Leben mitzugestalten und partizipative Projekte zu entwickeln.

    Frühsommerlich startete am 16. Mai der Lehrgang zur Entwicklung und Umsetzung von alltagspraktischen Kooperationsprojekten von und für ältere Gestalter:innen. Unter der Leitung von Sabine Kroy und der Lehrgangsleiterin Danielle Bidasio beschäftigte sich die Gruppe in Modul 1 mit den Bildern vom Alter, Lebenswelten und sozialer Teilhabe. Wie kooperative Projekte entwickelt, geplant und umgesetzt werden können, war das Thema von Modul 2 am Dienstag (Leitung Katrin Reiter und Danielle Bidasio). In den ersten beiden Tagen stellten die Teilnehmer:innen gleich eines unter Beweis: „Aktiv im Alter“ ist ihr Lebensmotto für ihre eigene nachberufliche Lebensphase. Doch sie möchten auch andere daran teilhaben lassen. Denn soziale Kontakte, Neugierde und neu Gelerntes halten jung!

    Lehrgang Aktiv im Alter, Mai 2022

    © Verein Salzburger Erwachsenenbildung

    Und wie geht’s weiter? Am 9. Juni wartet die Projektbörse mit Anita Moser vom Salzburger Bildungswerk auf die Teilnehmer:innen. Am 10. Juni arbeiten Corona Rettenbacher und Danielle Bidasio mit der Gruppe zum Thema Netzwerke schaffen und Kooperationen fördern. Vor der Sommerpause wird Dagmar Ziegler in die Welt der Öffentlichkeitsarbeit einführen. Im September gibt es dann viel Wissenswertes zum Projektcontrolling und die Projektpräsentationen der ambitionierten Lehrgangsteilnehmer:innen. Zum krönenden Abschluss überreichen am 30. September Dr.in Elisabeth Hechl (BMfür Soziales), Univ. Prof. Dr. Franz Kolland (Uni Wien) und das gesamte Referent:innenteam die Abschlusszertifikate.

    Sie sind neugierig geworden? 2023 startet wieder einen Lehrgang zum Thema Aktiv im Alter in Salzburg. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Dagmar Ziegler.

    MMag.a Silvia Schwarzenberger-Papula, Landesrätin Andrea Klambauer, Vizbürgermeister Bernhard Auinger, DI Richard Breschar

    © Verein Salzburger Erwachsenenbildung

    03.05.2022

    Salzburger Erwachsenenbildung lud zum Bildungspolitischen FrĂĽhstĂĽck (2022)

    Die Einrichtungen der ARGE Salzburger Erwachsenenbildung bewiesen Krisenfestigkeit und formulieren drei wesentliche Anliegen an die Salzburger Politik

    Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand am 29.04.2022 im Bildungshaus St. Virgil das Bildungspolitische Frühstück der Arbeitsgemeinschaft Salzburger Erwachsenenbildung mit 19 Vertreter:innen der Erwachsenenbildung und 9 Vertreter:innen der Politik statt.

    Die Corona-Pandemie hat auch in der Salzburger Erwachsenenbildung ihre Spuren hinterlassen. In der Pandemiezeit konnten um 40% weniger Veranstaltungen durchgefĂĽhrt werden. Die Zahl der TeilnehmerInnen sank um 61%. Gleichzeitig stieg die Zahl der Online-Angebote stark an.

    Mit attraktiven Angeboten für alle Altersgruppen startet nun die Salzburger Erwachsenenbildung im ganzen Bundesland neu durch. Beim Bildungspolitischen Frühstück am 29.04.2022 betonten die Salzburger Landesrätin Andrea Klambauer (NEOS) und Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Salzburg Bernhard Auinger (SPÖ) die Wichtigkeit der Erwachsenenbildung und sagten ihre Unterstützung zu.

    Erwachsenenbildung fördert demokratipolitische Entwicklung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Die Erwachsenenbildung ist ein wesentlicher Teil unseres Bildungssystems. Insbesondere leistet sie einen groĂźen Beitrag fĂĽr die demokratiepolitische Entwicklung und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Die ARGE Salzburger Erwachsenenbildung hat in den letzten zwei Jahren bewiesen, dass sie auch in Krisenzeiten bedarfsorientiert und schnell reagieren kann. Im Zuge der Pandemie und aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine, wurden Angebote und Strukturen rasch verändert und adaptiert. So wurden pandemiebedingt auf ein vielfältiges Online-Angebot umgestellt. FĂĽr GeflĂĽchtete aus der Ukraine wurde das Angebot an Deutschkursen sichtbar gemacht. Die kostenlosen Kurse im gesamten Bundesland sind auf deutschlernen-salzburg.at online zu finden.

    Neben diesen Krisensituationen stehen laufend folgende Punkte Bereich im Fokus der Programmentwicklung und des Angebots:

    • Die steigende Armut
    • Einsamkeit - in allen Lebenslagen
    • psychische Belastungen – auch durch die steigende Komplexität unserer Lebensweisen
    • die Herausforderungen der Digitalisierung bei älteren Menschen
    • Digitalisierung und soziale Medien bei jĂĽngeren Menschen
    • laufende Veränderung der Anforderungen am Arbeitsmarkt,
    • AusdĂĽnnung der Ortskerne und Zersiedelungen
    Alle Teilnehmer Bildungspolitisches FrĂĽhstĂĽck 2022

    Alle Teilnehmer Bildungspolitisches FrĂĽhstĂĽck 2022

    Im Rahmen des Bildungspolitischen FrĂĽhstĂĽcks nennt Richard Breschar, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Salzburger Erwachsenenbildung drei zentrale Anliegen der Salzburger Erwachsenenbildung:

    Die Beibehaltung des Prinzips der Basissubvention und die Inflationsanpassung dieser

    Die gemeinnützige Erwachsenenbildung unterstützt die Gesellschaft rasch und unbürokratisch bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen. Dazu sind ausreichende personelle und infrastrukturelle Ressourcen notwendig, die durch eine entsprechende Basissubvention finanziert werden. Die Beibehaltung des Prinzips der Basissubventionen ist ein zentrales Anliegen der Erwachsenenbildung. Da die Lohn- und Sachmittelkosten sehr stark steigen, ist zudem eine Inflationsanpassung dringend notwendig.

    Verwaltungsvereinfachung von EU-geförderten Projekten insbesondere bei der ESF-Förderung

    Dieser Punkt richtet sich nicht an die Verwaltung von Stadt und Land, sondern ist ein Appell an die Persönlichkeiten in der Politik, die sich in überregionalen Gremien einbringen können. Damit die Mitarbeiter:innen der Einrichtungen ihren zentralen Bildungsaufgaben nachkommen können, ist es wichtig, dass der bürokratische Aufwand in der Abwicklung von Projekten und Förderungen (weiterhin) möglichst niedrig bleibt.

    Nachhaltige Finanzierung der Bildungsberatung

    Die kostenlose und anbieterneutrale Bildungsberatung im Bundesland Salzburg wird seit 2011 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundes und von Stadt und Land Salzburg finanziert. Es werden jährlich mehr als 3.000 Beratungen in unterschiedlichsten Formaten von 3 beratungsaktiven Einrichtungen mit 17 BeraterInnen an 35 Beratungsstellen im ganzen Bundesland Salzburg durchgeführt. Durch das Auslaufen der ESF-Förderperiode mit 31.12.2021 entsteht 2022 eine Finanzierungslücke von ca. 40 Prozent. Dies führt dazu, dass 2022 das Beratungsangebot stark eingeschränkt werden musste und Ratsuchende abgewiesen werden müssen. Diese Abweisungen haben in vielen Fällen arbeitsmarktpolitische Folgen.

    Fachportal Aktiv im Alter

    05.04.2022

    Neues Fachportal zum Thema Aktiv im Alter

    Vernetztes Wissen und Engagement von und fĂĽr Menschen im Alter!

    Schon wieder etwas Neues? Ja! Jetzt gibt es das Fachportal Aktiv im Alter. Ein Service für alle, die mit Menschen ab der späten Erwerbsphase in unterschiedlichsten Kontexten tätig sind. Damit bieten wir eine fundierte Übersicht und einen kostenlosen Zugang zu Informationen, Materialien, Fact-Sheets, Handbüchern und Studien rund um das Thema Aktiv im Alter.

    Erkunden Sie das Portal zu den Themen Lernen, Digitalisierung, Partizipation und Empowerment im Alter. Profitieren Sie von praktischen HandbĂĽchern oder von Best Practice Beispielen aus den Bereichen Kultur und Bildung von und mit Senior:innen und vieles mehr. Holen Sie sich Know-how, Informationen und Anregungen fĂĽr Ihre Arbeit! Das Fachportal wird laufend aktualisiert.

    Das Team der Salzburger Erwachsenenbildung freut sich ĂĽber Informations- oder Studienmaterial, Projektinformationen, Videos oder Podcasts passend zum Thema Aktiv im Alter.

    Infoveranstaltung Aktiv im Alter

    08.03.2022

    Aktives Altern mit neuen Perspektiven und Innovationen

    Die Infoveranstaltung mit Marktplatz zum Thema Aktiv im Alter – Gemeinsam gestalten war ein voller Erfolg

    Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen am Nachmittag des 20. Januar 2022 online an der Infoveranstaltung mit Marktplatz zum Lehrgang Aktiv im Alter – Gemeinsam gestalten teil.

    Nach der Eröffnung durch die Salzburger Landesrätin Mag.a Andrea Klambauer und DI Richard Breschar (Vorstand Salzburger Erwachsenenbildung) folgten die Eröffnungsworte von Dr.in Elisabeth Hechl vom Sozialministerium und Katrin Reiter, MA Projektleitung des Netzwerk Bildungsberatung Salzburg. Dank des sehr inspirierenden und kurzweiligen Vortrages von Univ. Prof. Dr. Franz Kolland (Universität Wien, Abt. Soziologie), mit dem Titel „Perspektiven fĂĽr eine neue Kultur des Alterns“, konnten die Teilnehmenden Interessantes ĂĽber das Thema Aktiv im Alter erfahren. Nach dem Vortrag mit Diskussion stellte die Lehrgangsleiterin Dr.in Danielle Bidasio Inhalte und Organisatorisches den Lehrgang betreffend vor.

    Danach wurden spannende Projekte und Angebote rund um das Thema Aktiv im Alter im Rahmen eines Marktplatzes vorgestellt. Hier gab es auch die Möglichkeit der Vernetzung und des Austausches in Kleingruppen.

    Folgende Projekte wurden am Marktplatz präsentiert:

    • Generationen Lernen und MutMachen (Einstieg)
    • SelbA-Selbständig und Aktiv (Katholisches Bildungswerk OĂ–)
    • Oma- und Opadienst (Katholischer Familienverband)
    • Freiwilliges Engagement im Sozialbereich (Freiwilligenzentrum Salzburg)
    • Projekt Wohnen 70+ - Jetzt das Wohnen fĂĽr später planen (sonjaschiff.com)
    • Repair CafĂ©s (Bewohnerservicestelle Lehen-Taxham)
    • Zeitpolster Salzburg
    • OMAS on AIR
    • Bildungsberatung fĂĽr Menschen 55+ (BiBer Bildungsberatung)
    • Servicestelle digitaleSenior:innen
    • Bewohnerservicestellen Stadt Salzburg

    Wir bedanken uns bei allen Marktplatz-Präsentator:innen für die aktive Teilnahme und ihre Innovationskraft!

    Lehrgang zur Entwicklung und Umsetzung von alltagspraktischen Kooperationsprojekten von und für ältere Gestalter:innen 2022

    Nach zwei erfolgreichen Pilotlehrgängen startet im Mai 2022 der Lehrgang Aktiv im Alter – Gemeinsam Gestalten 2022. Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die mit und für Menschen ab der späten Erwerbsphase in unterschiedlichsten Kontexten tätig sind. Ziel dieses Lehrganges ist es, neue Zugänge, Sichtweisen und Möglichkeiten der Kooperation, Vernetzung und Projektentwicklung für Menschen in der Späterwerbs- und Nachberufsphase zu schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe dieser Personengruppe zu fördern.

    Eine Anmeldung inkl. Motivationsschreiben war bis 11. Februar 2022  möglich. Bei Interesse können Sie sich fĂĽr den nächsten Lehrgang (2023) bei Dagmar Ziegler vormerken lassen.

  • Archiv 2021

    75 Jahre Katholisches Bildungswerk Salzburg

    22.09.2021

    75 Jahre Katholisches Bildungswerk Salzburg

    Bereits ein dreiviertel Jahrhundert leistet das Katholische Bildungswerk Salzburg wertvolle Arbeit in der Erwachsenenbildung. Es bietet Möglichkeiten der Vernetzung, Begegnung und Weiterbildung und ist Anlaufstelle für Ratsuchende und Bildungsinteressierte.

    Wir gratulieren dem Katholischen Bildungswerk Salzburg zum 75-jährigen Bestehen

    Bereits in den frühen 1950er Jahren entstanden erste örtliche Katholische Bildungswerke im Pinzgau, Pongau und Flachgau. Mittlerweile zählt das Katholische Bildungswerk Salzburg 321 örtliche Einrichtungen, darunter 168 örtliche Bildungswerke, 119 Eltern-Kind-Zentren und 34 Frauentreffs. Der Treffpunkt Bildung im Süden der Stadt Salzburg gilt seit dem Jahr 2003 als wichtige Drehscheibe und zentrale Anlaufstelle für Mitarbeiter:innen und Bildungsinteressierte. Das Katholische Bildungswerk hat die Erwachsenenbildung im Bundesland Salzburg maßgeblich geprägt.

    Richard Breschar, Vorsitzender der ARGE Erwachsenenbildung (Bild links) und Silvia Schwarzenberger Papula, GeschäftsfĂĽhrerin des Vereins Salzburger Erwachsenenbildung (Bild Mitte) gratulierten Andreas Gutenthaler, Direktor Katholisches Bildungswerk Salzburg (Bild rechts), bei der Jubiläumsfeier in St. Virgil Salzburg und bedankten sich fĂĽr das auĂźergewöhnliche Engagement und die ĂĽberaus gute Zusammenarbeit im Rahmen der ARGE Salzburger Erwachsenbildung.

    Jour Fixe der Politischen Erwachsenenbildung Salzburg 2021

    12.07.2021

    Jour Fixe der politischen Erwachsenenbildung 2021

    Am 8.7.2021 veranstaltete die ARGE Salzburger Erwachsenen­bildung gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, St.Virgil Salzburg und dem Land Salzburg den Jour Fixe der politischen Erwachsenenbildung.

    Mit politischer Bildung verbindet man primär schulische und universitäre Bildung. Sie ist aber auch ein wichtiger Bestandteil der Erwachsenenbildung. Neben der Vermittlung von Staatskunde und Demokratiebildung lehrt Politische Bildung auch die Möglichkeiten der Partizipation und gesellschaftlichen Mitgestaltung. Mit dem Jour Fixe der politischen Erwachsenenbildung soll die Lücke zwischen den Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der politischen Bildung geschlossen werden. Rund 20 Expert:innen und Akteur:innen aus der Politikwissenschaft, Erwachsenenbildung und Verwaltung beschäftigten sich an diesem Nachmittag mit der Frage wie politische Bildungsarbeit für Erwachsene gelingen kann. Präsentiert und diskutiert wurden dabei Daten, Fakten, Herausforderungen und Good-Practice Beispiele.

  • Archiv 2020

    Präsentation Plattform "Aktiv im Alter"

    © Verein Salzburger Erwachsenenbildung

    14.12.2020

    Aktiv im Alter, aktiv im Leben

    Ă–sterreichweite Initiative start im Mai 2021

    Das Themenportal Aktiv im Alter informiert Sie mit einem Klick über alle Weiterbildungsangebote in der spät- und nachberuflichen Lebensphase.

    Ein Klick fĂĽr Ihre Weiterbildung: #AktivimAlter

Hinweis: Wir nutzen Cookies dazu, um unser Angebot nutzerfreundlich weiterzuentwickeln. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. OK